am Donnerstag, den 28.11.2024, nahmen etliche Eltern und Kinder die Möglichkeit wahr, bei weihnachtlicher Musik in der Mensa der DSBU Adventskränze zu basteln. Bei heiterer Stimmung wurden wunderschöne Kränze gesteckt, gewickelt und mit Heißkleber geklebt

…. und wenn es eine Frage gab, dann konnte man sicher sein, dass man vom Flowerdipity-Team mit Rat und Tat unterstützt wurde.

Ursprung, Entwicklung und Symbolik des Adventskranzes

Die Entstehung des Adventskranzes ist eng mit der evangelischen Tradition und dem Wirken des Theologen Johann Hinrich Wichern (1808–1881) verbunden, der als Begründer dieser Tradition gilt.

Ursprung:

  • Johann Hinrich Wichern, ein evangelischer Theologe und Pädagoge, führte den Adventskranz erstmals 1839 ein, um die Zeit bis Weihnachten für die Kinder in einem Waisenhaus in Hamburg zu veranschaulichen.
  • In der „Rauhen Haus“, einem Heim für bedürftige Kinder, bastelte er einen hölzernen Kranz, auf dem er 20 kleine rote Kerzenfür die Wochentage und 4 große weiße Kerzen für die Sonntage befestigte.
  • Jeden Tag im Advent wurde eine weitere Kerze angezündet, um die Wartezeit auf Weihnachten greifbar und anschaulich zu machen.

Entwicklung:

  • Der ursprüngliche Adventskranz war also ein großer Holzring, der sich in seiner heutigen Form noch deutlich unterscheidet.
  • Im Laufe der Zeit wurde der Adventskranz immer einfacher gestaltet. Es etablierte sich die Tradition, nur die vier Sonntagskerzen zu verwenden, wie es heute üblich ist.
  • Gegen Ende des 19. Jahrhunderts begann der Adventskranz, sich auch in Privathaushalten durchzusetzen, zunächst in evangelischen Familien.
  • Erst Anfang des 20. Jahrhunderts wurde der Adventskranz zunehmend auch in katholischen Haushalten beliebt.

Symbolik:

  • Der Adventskranz besteht traditionell aus einem immergrünen Kranz (z. B. aus Tannenzweigen), der die Hoffnung und das ewige Leben symbolisiert.
  • Die vier Kerzen stehen für die vier Adventssonntage und symbolisieren das Licht, das mit der Geburt Jesu Christi in die Welt gebracht wird.

Heutzutage gehört der Adventskranz zu den beliebtesten Bräuchen in der Adventszeit und wird in vielen Ländern weltweit in unterschiedlichster Ausgestaltung gepflegt.