Nachdem wir an einer Ausschreibung der ZfA teilgenommen und den Zuschlag für die Durchführung eines Planspiels erhalten haben, machten wir uns auf die Suche nach einem kompetenten Team zur Durchführung. So kam es, dass wir insgesamt drei MitarbeiterInnen der Firma Polyspektiv aus Berlin für zwei Tage bei uns begrüßen konnten.
Die Durchführung eines Planspiels war für uns eine besondere Möglichkeit, den SchülerInnen eine neue Form der Partizipation und Demokratiebildung zu ermöglichen.
Ein Planspiel besteht in der Simulation eines politischen Parlaments inklusive aller InteressenvertreterInnen eines Staates.
Unsere SchülerInnen haben dabei die Rolle von PolitikerInnen, LobbyistInnen und Bürgerinitiativen übernommen und nicht nur gelernt, wie man politische Debatten führt. Zusammen mit den SchülerInnen aus zwei neunten Klassen des Goethe-Kollegs Bukarest wurde das Parlament zu einem Ort des Diskurses und des Kompromisses. Wer debattiert, muss auch andere Meinungen und Weltanschauungen akzeptieren und vor allem gute Argumente bringen.
Am Ende waren sich dann alle Teilnehmenden in einem Punkt einig: Das Thema Verkehr geht uns alle an und Veränderungen liegen in unser aller Verantwortung – denn wir sind es, die Politik mitgestalten können.